
Das Journal of Medical Drug Reviews ist ein "Open Access"-Journal. Alle Artikel können für die persönliche Information des einzelnen Nutzers kostenlos heruntergeladen werden. Hingegen ist für eine kommerzielle Nutzung der Inhalte dieses Journals in jedwedem Medium die schriftliche Genehmigung des Verlages zwingend erforderlich. Das Urheberrecht liegt ausschließlich beim Verlag Reprint Publications GmbH & Co. KG.
© Reprint Publications 2016,
Webdesign Bothgrafik,
Programmierung amr
Morbus Wilson: Pharmakokinetische Spezifika von zwei Präparaten und deren mögliche Auswirkungen auf den Therapieerfolg
Abstract Dem Morbus Wilson liegt ein genetischer Defekt des Kupferstoffwechsels zugrunde, wodurch es zu einer toxischen Akkumulation von Kupfer vor allem in Leber und Gehirn kommt. Im symptomatischen Stadium stehen als...[mehr]
Strategiewechsel in der Behandlung der chronischen Nierenerkrankung (CKD) durch SGLT-2-Inhibition: Dapagliflozin verlangsamt die CKD Progression und reduziert die Gesamtmortalität in der DAPA-CKD Studie
Abstract Der SGLT-2-Inhibitor Dapagliflozin ist jetzt auch zur Behandlung der chronischen Nierenerkrankung (CKD) zugelassen. Damit ist die Substanz für drei Anwendungsgebiete aus so unterschiedlichen Fachbereichen wie...[mehr]
Trastuzumab-Deruxtecan beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom
Abstract Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) ist ein Antikörper-Wirkstoffkonjugat (Antibody Drug-Conjugate; ADC), das aus einem humanisierten monoklonalen HER2-IgG1-Antikörper mit der gleichen Aminosäuresequenz wie Trastzumab, dem...[mehr]
Von der Glucosereduktion zur Behandlung der Herzinsuffizienz. Die faszinierende Entwicklung des SGLT-2-Inhibitors Dapagliflozin
Abstract Dapagliflozin ist ein potenter, reversibler, spezifischer Inhibitor des Natrium/Glukose-Cotransporters 2 (SGLT-2). Die Substanz steigert die Glucoseausscheidung mit dem Urin, senkt den Blut-Glucosespiegel und wurde...[mehr]
Gynäkologische Anwendungen von Dienogest alleine und in Kombination mit Östrogenen
Abstract Dienogest ist ein hybrides synthetisches Gestagen, das Gemeinsamkeiten mit den 19-Nortestosteron- und Progesteronderivaten aufweist, aber auch durch vorteilhafte substanzspezifische pharmakologische Besonderheiten...[mehr]
Behandlung der rheumatoiden Arthritis mit dem Januskinase-Inhibitor Baricitinib
Abstract Eine frühe, aggressive, auf das Erreichen und die Aufrechterhaltung einer klinischen Remission abzielende Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) mit krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs) gilt heute...[mehr]
Anwendungsbeobachtung zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Instillamed® bei Interstitieller Cystitis, rezidivierenden Cystitiden und Beckenschmerzsyndrom
Abstract Hintergrund und Ziel. Instillamed® ist ein Blasentherapeutikum zur Behandlung von chronischer und Interstitieller Cystitis (IC). Diese Erkrankungen können infolge ihrer quälenden Symptomatik die Lebensqualität der...[mehr]
Micafungin: Therapie und Prophylaxe von schweren Candida-Infektionen bei pädiatrischen und erwachsenen Patienten
Abstract Invasive Candidiasis ist bei immunsupprimierten, immunschwachen oder schwer kranken Patienten jeden Alters mit signifikanter Morbidität und Mortalität verbunden. Gefährdet sind insbesondere Menschen mit signifikanten...[mehr]
Idebenon – die erste zugelassene und effektive Behandlungsmöglichkeit der Leberschen Hereditären Optikus-Neuropathie (LHON)
Abstract Die Lebersche Hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON) ist eine seltene, durch Mutationen der mitochondrialen DNA bedingte Erkrankung, die sich meist in der Adoleszenz oder im jungen Erwachsenenalter mit einer plötzlich...[mehr]
Orale Kombinationstherapie mit Daclatasvir bei Hepatitis-C-Virus-Infektion
Abstract Die Therapie von Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektionen hat sich in jüngster Zeit von Peg-Interferon-basierten Regimen immer mehr entfernt. Die Basis dafür bilden sogenannte „direct-acting antiviral agents“, die mit den...[mehr]