Das Journal of Medical Drug Reviews ist ein "Open Access"-Journal. Alle Artikel können für die persönliche Information des einzelnen Nutzers kostenlos heruntergeladen werden. Hingegen ist für eine kommerzielle Nutzung der Inhalte dieses Journals in jedwedem Medium die schriftliche Genehmigung des Verlages zwingend erforderlich. Das Urheberrecht liegt ausschließlich beim Verlag Reprint Publications GmbH & Co. KG.


© Reprint Publications 2016,
Webdesign Bothgrafik,
Programmierung amr

 
 

Nivolumab beim fortgeschrittenen, nicht-resezierbaren oder metastasierten Melanom

Höller C und Nguyen VA mit Kommentar Eigentler T
J Med Drug Rev 2016;6:11-22

Abstract

Die jüngsten Erfolge mit den Immuncheckpoint-Therapien einerseits und den BRAF/MEK-gerichteten Therapien bei Nachweis der BRAF-V600-Mutation andererseits revolutionierten die Therapie des lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Melanoms. Ein Durchbruch in der Immuntherapie gelang mit dem CTLA4-Antikörper Ipilimumab, der erstmals ein Langzeitüberleben bei rund einem Fünftel der Patienten bewirkte. Mit Nivolumab steht seit Juni 2015 die neue Generation der Immuncheckpoint-Therapie zur Verfügung. Der monoklonale Antikörper richtet sich gegen den Rezeptor PD1 („programmed cell death 1“), der an der Down-Regulation tumorreaktiver T-Effektorzellen im Tumorgewebe beteiligt ist.

In der Phase-III-Studie CheckMate-066 bei therapienaiven Melanompatienten war die klinische Wirksamkeit von Nivolumab signifikant besser als die des damaligen Standards Dacarbazin. Dies spiegelte sich in einer um 30% signifikant gesteigerten Ein-Jahres-Überlebensrate (72,9 vs. 42,1%, p<0,0001), einem mehr als verdoppelten progressionsfreien Überleben (PFS 5,1 vs. 2,2 Monate, p<0,0001) und einer fast verdreifachten objektiven Ansprechrate (ORR 40 vs. 13,9%, p<0,0001) wider.

In einer weiteren Phase-III-Erstlinienstudie – CheckMate-067 – wurden die Monotherapien mit Ipilimumab bzw. Nivolumab mit der Kombination beider Antikörper verglichen. Das PFS war mit Nivolumab länger als mit Ipilimumab (6,9 vs. 2,9 Monate; p<0,001) und konnte in der Kombination weiter auf 11,5 Monate gesteigert werden. Die objektiven Ansprechraten (ORR) stiegen in derselben Reihenfolge: Ipilimumab 19%, Nivolumab 43,7% und in der Kombination 57,6%.

Die Nivolumab-Monotherapie erwies sich in beiden Phase-III-Studien als gut verträglich. Häufige Nebenwirkungen waren Fatigue, Pruritus und Übelkeit. Schwere Nebenwirkungen waren seltener als mit Dacarbazin oder Ipilimumab. In der Kombination Nivolumab plus Ipilimumab waren Grad-3/4-Ereignisse erwartungsgemäß häufiger, konnten aber durch Dosisverschiebungen und Supportivmaßnahmen beherrscht werden.

Mit Nivolumab steht eine wirksame und gut verträgliche neue Therapieoption zur Verfügung, die unabhängig vom BRAF-Mutationsstatus zum Einsatz kommen kann.

Nivolumab.pdf